Gegrillt, geröstet, getrocknet, mit Schokolade überzogen, als Riegel, Burger-Patty oder Nudelsalat. Die essbaren Insekten gibt es mittlerweile in vielen Ausführungen bei uns. Egal ob bei Festivals, im Supermarkt oder im Online-Shop, der Foodtrend wird immer stärker.
Über 1.900 unterschiedliche Insektenarten gelten bisher als essbar. Doch im europäischen Raum ekeln sich hier leider noch viele vor Insekten. Heute stelle ich euch mal ein paar Varianten vor, vielleicht kommt ihr ja auf den Geschmack… 😉
VORTEILE:
- sehr großer Proteinanteil
- viele wichtige Vitamine und Spurenelemente
- hoher Nährwert und wenig Kohlenhydrate
- In der Haltung und Züchtung sind sie platzsparender als andere Nutztiere, sie verbrauchen kaum Trinkwasser und können Nahrung effizienter umwandeln, weil es wechselwarme Tiere sind und somit keine Energie verloren geht, um die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Insgesamt verursachen sie im Vergleich wesentlich weniger CO2-Emissionen.
- Im Durchschnitt können 80 Prozent eines Insekts gegessen werden, während der essbare Anteil eines Rindes nur bei 40 Prozent liegt
Der Insektenburger „ÜBERMORGEN“ bei Hans im Glück im Test
Durch Zufall stieß ich auf einen interessanten Beitrag über die Bug Foundation und fand die Geschichte der zwei Gründer Max Krämer und Baris Özel mega spannend. Also haben wir uns in der Arbeit letzte Woche einfach mal spontan über Hans im Glück den Insektenburger liefern lassen. Seit kurzem gibt es dort den Burger unter dem Namen ÜBERMORGEN auf der Speisekarte.
-> Wieso der Burger so heißt? Ganz einfach: Die Bug Foundation möchte gemeinsam mit Hans im Glück einen Ausblick auf die Ernährung der Zukunft geben und den verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen unterstützen.
Der Geschmack
Das Burger-Patty besteht aus Buffalowürmern, die artgerecht gezüchtet sind (ohne Zusatz von Antibiotika), diese werden zu Pulver verarbeitet und mit Sojaprotein, Rapsöl, Zwiebeln, Tomatenmark, Sojasoße, Senf, Salz und Gewürzen verfeinert. Bei Hans im Glück gibt’s zur Semmel/Brötchen mit dem Patty noch Tomaten, Salat, Zwiebeln und Relish. Der Insektenburger schmeckt kräftig nach den Gewürzen, hat eine leicht nussige Note und erinnert mich geschmacklich sehr an einen Veggieburger in Richtung Grünkern. Erstmal ist der Burger bei Hans im Glück ein Aktionsburger, also nur für eine bestimmte Zeit dabei. Also unbedingt gleich testen! 🙂
Ansonsten gibt’s die Pattys (dauerhaft) im Tiefkühlregal bei REWE. So könnt ihr euch daheim nach Lust und Laune einen Insektenburger eurer Wahl kreieren.

Entomophagie = Insekten essen
Einen offiziellen Begriff für den Verzehr von Insekten gibt es auch: Das Wort „Entomophagie“ ist eine Zusammensetzung aus dem griechischen „éntomos“, was sich auf den Körper eines Insekts bezieht, sowie dem Wort „phăgein“, was ganz einfach „essen“ bedeutet.
Irgendwie haben wir doch alle schon Insekten gegessen: Laut FOCUS sind zum Beispiel Schildläuse im Speiseeis und sogar in M&Ms enthalten – das in den Läusen enthaltene Karmin sorgt für eine schöne rote Färbung der Produkte.
Die Zukunft?
Zum 1. Januar 2018 trat eine neue Verordnung zu „neuartigen Lebensmitteln“ der EU in Kraft. Seitdem ist der Verkauf von Insekten und Fertigprodukten aus Insekten für die Hersteller einfacher geworden.
So empfiehlt die FAO, die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, das Züchten und den Verzehr von essbaren Insekten durch den Menschen.
Die Massenproduktion von Fleisch wirkt sich negativ auf die Ökobilanz aus – es entstehen durch die Tierhaltung vermehrt klimaschädliche Gase und der Verbrauch von Trinkwasser ist äußerst hoch. Die Produktion von essbaren Insekten hingegen ist öko-freundlicher, da die kleinen Tierchen wesentlich weniger Platz benötigen. Experten gehen davon aus, dass wenn Insekten-Lebensmittel bei uns einmal eingeführt sind, sie von nachfolgenden Generationen als normal wahrgenommen werden. Ganz ähnlich wie zum Beispiel bei Sushi: Vor gut 30 Jahren konnten sich viele Menschen in Europa noch nicht mit dem Gedanken anfreunden, rohen Fisch oder sogar Algen zu essen. Und heute sind japanische Restaurants nicht mehr wegzudenken. Wer weiss also schon, was „übermorgen“ auf dem Tisch steht? Vielleicht sind ja Insekten das Essen der Zukunft und für unsere Kinder/Urenkel ganz normal.
Wo kann man sonst noch Insekten kaufen?
- Beim Erlebnisportal Jochen Schweizer gibt es sogar einen Insekten-Kochkurs, bei dem ihr unter professioneller Anleitung in netter Runde ein Menü zubereitet und viele Infos zum Thema bekommt.
- Stracciatella Eis mit Mehlwürmern gibt’s hier in München bei dem Verrückten Eismacher.
- Sowie auch das Münchner Start-Up Wicked Cricket, wo ihr Grillen in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie z.B. mit Allgäuer Wildkräutern oder Rosa Pfeffer auch online bestellen könnt.
- Und auf dem Foodtruck Festival Fürstenfeldbruck könnt ihr euch bei dem ersten Insektenfoodtruck Deutschlands Dr. Bobs Insektenküche durch Schokobananen mit gerösteten Buffalowürmern, Insektenlutscher, Vodka & Mehlwurm uvm. durchprobieren.
Stracciatella Eis mit Mehlwürmern @derverrückteeismacher Der verrückte Eismacher, München Dr. Bob’s Insektenküche Wicked Cricket
Selbst getestet und als gut befunden: Der Insektenburger war großartig, geschmacklich sowie auch äußerlich. Das Stracciatella Eis mit Mehlwürmern habe ich erstmal nur auf dem Probierlöffel getestet und auch das hat mich begeistert. Bei den Grillen hatte ich zuerst gemischte Gefühle, aber auch hier hat mich das Aroma überzeugt (ich hatte die Allgäuer Wildkräuter). 😉
Fazit: Wenn die leichte Abneigung überwunden ist (bei den Grillen am besten nicht die Augen anschauen), dann ist der Effekt ähnlich wie bei Chips. Man kann nicht mehr aufhören zu knabbern…
Also nicht nur was für Y-Promis aus dem Dschungelcamp. ;-))
Viel Spaß in neue Geschmacksabenteuer,
Eure Toni
*unbezahlte Werbung
________________________________________________________________________________________
Bug Foundation: http://www.bugfoundation.com
Hans im Glück: https://hansimglueck-burgergrill.de/
Wicked Cricket: https://wickedcricket.de/
Dr. Bobs Insektenküche: http://www.facebook.com/drbobsgermany/
Der verrückte Eismacher: https://www.dvem.de/
3 Kommentare
Also ….ich bin sehr Experiment – freudig, was Essen angeht , aber beim Thema : Insekten freue ich mich auch sehr, sehr : Vegetarierin zu sein 😅 ich stelle mir die einfach nur ekelhaft vor
Hier gibt’s immer die Prise Abenteuer dazu, nicht umsonst ist mein Lieblingsspruch: „Nur wer das Abenteuer wagt, wird neue Geschmackswelten entdecken“! 😉
Falls du schon mal M&M’s oder ähnliches gegessen hast, dann hast du sowieso schon mal Insekten probiert. Zumindest in Form des Lebensmittelfarbstoff eingesetzten Zusatzstoffs Karminrot, E 120, der aus Schildläusen gewonnen wird. Mehr Infos dazu auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Karmin
PS: Ich war übrigens auch gute 7-8 Jahre Vegetarierin, kann also deine Bedenken gut verstehen. 😉 Aber in Hinsicht zum Thema Nachhaltigkeit, stehen Insekten wirklich ganz vorne. 🙂
Liebe Grüße, Toni
Oh 😱ich liebe M&M’s sehr, esse sie selten. Das wusste ich nicht, ich werde mir das durchlesen – Danke 😊 hab einen schönen Tag ☀️